Entdecken Sie die Geschichte von Knossos | Minoische Kunst & Architektur

Knossos im Wandel der Zeit | Das minoische Erbe zelebrieren

Knossos im Wandel der Zeit; Das minoische Erbe feiern

Das Herz der minoischen Zivilisation

Der Palast von Knossos aus der Zeit um 1900 v. Chr. war das Zentrum der minoischen Gesellschaft. Der Komplex war ein zentraler Knotenpunkt für die Verwaltung, religiöse Rituale und Versammlungen der Gemeinschaft. Seine Wände sind ein stummes Zeugnis der wechselnden Machtdynamik und der sich verändernden sozialen Institutionen.

Knossos im Wandel der Zeit; Das minoische Erbe feiern

Fortschrittliche architektonische Innovationen

Mit ihren mehrstöckigen Gebäuden, fortschrittlichen Entwässerungssystemen und labyrinthischen Korridoren spiegelt der minoische Komplex ihr beeindruckendes Verständnis von Technik und Stadtplanung wider. Jeder Raum und Hof diente einem bestimmten Zweck, von zeremoniellen Räumen mit erhöhten Plattformen bis hin zu Lagerräumen, die mit Krügen mit Olivenöl, Wein und Getreide gefüllt waren, die für den minoischen Handel unerlässlich waren.

Knossos im Wandel der Zeit; Das minoische Erbe feiern

Kulturelle Bedeutung

Die Wände des Palastes weisen zahlreiche Fresken und Wandmalereien auf, die religiöse Rituale, die Natur und das alltägliche minoische Leben darstellen. Diese Malereien offenbaren die tiefe Verbundenheit der alten Minoer mit ihrer Umwelt und ihrem religiösen Glauben. Folglich inspirierte der kulturelle Hotspot Knossos die griechische und römische Zivilisation und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte.

Zeitleiste des Palastes von Knossos

  • 7000 V. CHR: Kleine Gemeinschaften beginnen, sich in einem Gebiet niederzulassen, das später als Palast von Knossos bekannt wird und zu einer der am längsten bewohnten Stätten der Welt wird.
  • 1900 V. CHR: Der erste Palast wird gebaut und markiert den Beginn von Knossos als wichtiges kulturelles und administratives Zentrum der minoischen Zivilisation.
  • 1700 V. CHR: Eine Naturkatastrophe, möglicherweise ein Erdbeben, beschädigt den Palast. Ein neuer und aufwändigerer Palast wird gebaut, mit modernen Entwässerungssystemen, farbenfrohen Fresken und erweiterten Lagerräumen.
  • 1450 V. CHR: Die mykenischen Griechen übernehmen die Kontrolle über den Palast von Knossos und integrieren ihn in ihren expandierenden Kulturkreis. Sie halten die Verwaltungsfunktionen des Palastes aufrecht, bringen neue Einflüsse ein und beginnen mit der Verwendung von Linear B-Tafeln.
  • 1375 V. CHR: Der Palast wird durch ein Feuer zerstört und kann nicht mehr als Verwaltungszentrum genutzt werden. Der Standort löst sich im Laufe der Zeit langsam auf.

Das Innere des Palastes von Knossos

Ein detaillierter Einblick in die Geschichte von Knossos

Geschichte des Palastes von Knossos

Frühe Besiedlung und vorpalastliche Periode (Neolithikum bis frühe minoische Periode)

Ungefähr 7000 bis 1900 v. Chr.

  • Neolithische Anfänge: Die archäologische Stätte von Knossos wurde erstmals um 7000 v. Chr. bewohnt. Die frühen Siedler lebten in einfachen Lehmziegelhäusern und entwickelten sich allmählich zu einer blühenden Gemeinde. Die Nähe zu den fruchtbaren Böden und dem Meer begünstigte die Entwicklung der Stadt zu einem zentralen Knotenpunkt auf Kreta.
  • Vorpalastzeit: Um diese Zeit begannen die Bewohner von Knossos, eine eigene Kultur zu entwickeln. Sie lebten von Landwirtschaft, Jagen und Sammeln und entwickelten komplexe Bestattungsrituale. Im Laufe der Zeit beschaffte die Gemeinschaft Werkzeuge, stellte feine Töpferwaren her und pflegte Handelsbeziehungen mit den umliegenden Regionen.
Geschichte des Palastes von Knossos

Die erste Palastperiode (Protopalastzeit)

Ca. 1900 bis 1700 v. Chr.

  • Die minoische Gesellschaft auf ihrem Höhepunkt: Um 1900 v. Chr. wurde der erste große Palast in Knossos gebaut. Dieses komplexe, mehrstöckige Gebäude aus Stein und Holz verfügte über fortschrittliche Entwässerungssysteme, Lagerräume, Werkstätten und Wohnräume. Die Minoer waren herausragend in Kunst und Verwaltung und errichteten den Ersten Palast als zeremonielles Zentrum. 
  • Dekonstruktion und Wiederaufbau: Um 1700 v. Chr. wurde der erste Palast zerstört, wahrscheinlich durch ein Erdbeben oder eine andere Naturkatastrophe. Die Minoer bauten den Palast schnell in noch größerem Maßstab wieder auf und markierten damit den Beginn der zweiten Palastperiode.
Geschichte des Palastes von Knossos

Die zweite Palastperiode (Neopalastzeit)

Ungefähr 1700 bis 1450 v. Chr.

  • Wiederaufbau und Erweiterung: Der Zweite Palast war noch aufwändiger und größer als sein Vorgänger. Er umfasste eine Fläche von etwa 20.000 Quadratmetern und verfügte über zahlreiche Zimmer, Korridore und Höfe.
  • Architektonische Ergänzungen: Der Palast wurde um einen zentralen Innenhof herum gebaut und jedes seiner Zimmer wurde als königliche Quartiere, Lagerräume und religiöse Heiligtümer umfunktioniert. Die Minoer setzten fortschrittliche technische Verfahren ein, um die Wasserversorgung, Abwassersysteme und möglicherweise sogar Toilettenspülungen zu ermöglichen.
Geschichte des Palastes von Knossos

Der Niedergang und die endgültige Zerstörung (Nachpalastzeit)

Ca. 1450 bis 1100 v. Chr.

  • Minoischer Niedergang: Um diese Zeit erlebte die minoische Zivilisation einen plötzlichen Niedergang. Die Gründe dafür sind unter Historikern immer noch umstritten. Die Theorien reichen von Naturkatastrophen wie dem Ausbruch des Vulkans Thera bis hin zu Invasionen der Mykener vom griechischen Festland.
  • Mykenische Besetzung: Die Mykener besetzten Knossos bald darauf und nutzten den Palast als Verwaltungszentrum, aber er erlangte nie wieder seine frühere Pracht. Der Palast wurde schließlich um 1375 v. Chr. zerstört, höchstwahrscheinlich durch ein Feuer, ein Erdbeben oder weitere Invasionen.
Geschichte des Palastes von Knossos

Nachminoische Geschichte und Wiederentdeckung

  • Nachminoische Periode: Nach seiner Zerstörung wurde Knossos aufgegeben und verfiel schließlich zu einer Ruine. Die Stätte blieb jahrhundertelang weitgehend vergessen, obwohl sie den Einheimischen noch bekannt war und in alten Texten erwähnt wurde. Klassische griechische Schriftsteller wie Homer und später Pausanias erwähnten es im Zusammenhang mit der ​Legende von König Minos, dem Minotaurus und dem Labyrinth.
  • Wiederentdeckung und Ausgrabung: Der britische Archäologe Sir Arthur Evans begann 1900 mit systematischen Ausgrabungen, wobei er Palastruinen freilegte und die weltweite Aufmerksamkeit auf die Großartigkeit der minoischen Zivilisation lenkte. Außerdem restaurierte er Teile des Palastes unter Verwendung von Stahlbeton, was sowohl für seine Bemühungen um den Erhalt gelobt als auch für seine historische Ungenauigkeit kritisiert wurde.
Geschichte des Palastes von Knossos

Das Vermächtnis von Knossos

  • Kulturelle Bedeutung: Der Palast von Knossos hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Verständnis der antiken Zivilisationen. Es bot unschätzbare Einblicke in die minoische Lebensweise, ihre Kunst, Religion und Verwaltungspraktiken.
  • Tourismus und Erhaltung: Heute gehört Knossos zu den meistbesuchten archäologischen Stätten Griechenlands und zieht Touristen aus der ganzen Welt an. Gelehrte haben sich der Bewahrung gewidmet, um sicherzustellen, dass das Vermächtnis der Minoer auch künftige Generationen inspiriert und unterrichtet.
Interessante Fakten über den Palast von Knossos

Architektur des Palastes von Knossos

https://cdn-imgix.headout.com/media/images/ec8d2f2222c2130bb84f69e9a8a80a02-28282-knossos-knossos-palace-shared-tour---small-group--skip-the-line-ticket--07.jpg
  • Mehrstöckige Struktur: Die mehrstöckigen Gebäude von Knossos waren durch große Treppen miteinander verbunden und mit in die Wände eingelassenen Holzbalken verstärkt. Diese architektonische Technik trug dazu bei, seismische Erschütterungen zu absorbieren, eine wichtige Anpassung für die erdbebengefährdete Region, und spiegelt ihr fortschrittliches Verständnis von struktureller Stabilität wider.
  • Labyrinthischer Grundriss: Die Anlage des Palastes war ein labyrinthartiges Netzwerk aus Zimmern, Korridoren und Höfen, die in einem komplexen, nicht-linearen Muster angeordnet waren. Dieses komplizierte Design inspirierte wahrscheinlich den Mythos des Labyrinths und gab ihm den legendären Namen ​Palast des Königs Minos.
  • Fortschrittliche Entwässerungssysteme: Der Palast wurde mit einem ausgeklügelten System von Tonrohren und Kanälen gebaut, die Frischwasser zuführten und Abwasser effizient leiteten - ein einzigartiges und seltenes Merkmal in der antiken griechischen Architektur. Knossos hatte auch offene Schächte, durch die natürliches Licht und frische Luft in das Innere des Gebäudes gelangten.
  • Dekorative Elemente: Knossos war reich verziert mit Fresken, Skulpturen und symbolischen Motiven, wie den 'Hörnern der Weihe', einem Schlüsselsymbol des minoischen Glaubens. Diese dekorativen Elemente wurden nahtlos in die Architektur integriert, um den minoischen Glauben und die Rituale darzustellen.
Minoische Kunst und Artefakte in Knossos

Die Legende von Theseus und dem Minotaurus

Der Fluch des Minos
Das Labyrinth und die Menschenopfer
Theseus' heldenhafte Mission
Die Tötung des Minotaurus
Nachwirkungen und das symbolische Vermächtnis
1/5

Der Fluch des Minos

König Minos von Kreta betete zum Meeresgott Poseidon und bat ihn um ein Zeichen, das sein göttliches Recht auf Herrschaft bestätigte. Poseidon schickte ihm einen prächtigen weißen Stier und erwartete, dass Minos ihn ihm zu Ehren opfern würde. Minos war jedoch von der Schönheit des Stiers beeindruckt und beschloss, ihn zu behalten und stattdessen einen anderen Stier zu opfern. Ein wütender Poseidon verfluchte seine Frau, die Königin Pasiphae, sich in den Stier zu verlieben, was zur Geburt des Minotaurus führte, einer furchterregenden Kreatur mit dem Körper eines Menschen und dem Kopf eines Stiers.

Das Labyrinth und die Menschenopfer

König Minos beauftragte Daedalus, den größten Handwerker seiner Zeit, ein unentrinnbares Labyrinth zu entwerfen, um den Minotaurus einzusperren. Die gewundenen Gänge waren so angelegt, dass sie nicht nur den Minotaurus einschlossen, sondern auch verhinderten, dass jemand den Weg nach draußen fand. Nach dem Tod seines Sohnes verhängte Minos eine grausame Strafe. Alle neun Jahre (oder jährlich, in einigen Versionen) musste Athen sieben junge Männer und sieben junge Frauen schicken, die dem Minotaurus geopfert werden sollten.

Theseus' heldenhafte Mission

Theseus, der tapfere Prinz von Athen, schloss sich der Opfertruppe an, um sein Volk von dieser brutalen Verpflichtung zu befreien. Als er Kreta erreichte, traf er Ariadne, die Tochter des Königs Minos, die sich in ihn verliebte und beschloss, ihn bei seiner Suche zu unterstützen. Sie gab Theseus ein Garnknäuel, das ihm helfen sollte, sich in dem komplexen Labyrinth zurechtzufinden.

Die Tötung des Minotaurus

Ariadnes Plan folgend, knüpfte Theseus ein Ende des Fadens in der Nähe des Eingangs zum Labyrinth und begann seine Reise durch die verschlungenen Gänge. Nach einem erbitterten und spannungsgeladenen Kampf gelang es Theseus, die Bestie zu töten und den Schrecken zu beenden, der sein Volk jahrelang geplagt hatte. Er benutzte 'Adriannes Faden', um seine Schritte zurückzuverfolgen und führte auch die anderen athenischen Jugendlichen aus dem Labyrinth heraus. Er ging als Held hervor, der sowohl das Labyrinth als auch die Kreatur darin besiegt hatte.

Nachwirkungen und das symbolische Vermächtnis

Nach seinem Sieg floh Theseus mit Ariadne aus Kreta, aber er ließ sie später auf der Insel Naxos zurück. Dort wurde sie von dem Gott Dionysos entdeckt, der sie zu seiner Frau machte. Die Handlung von König Minos und dem Minotaurus ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte von Knossos. Sie symbolisiert den Mut, sich den 'Monstern' zu stellen und den Triumph der Tapferkeit über die Angst.

Häufig gestellte Fragen zur modernen Geschichte von Knossos

Wie ist der Palast von Knossos mit der griechischen Mythologie verbunden?

Der Palast von Knossos ist auch eng mit der griechischen Mythologie verwoben, insbesondere mit der Legende von König Minos, dem Minotaurus und dem Labyrinth. Die Handlung besagt, dass König Minos den Palast wie ein Labyrinth bauen ließ, um den Minotaurus, eine Kreatur, die halb Mensch, halb Stier war, gefangen zu halten. Der Minotaurus wurde jedoch später von Theseus, dem Prinzen von Athen, getötet.

Wer war Sir Arthur Evans und wie ist er mit der Ausgrabungsstätte von Knossos verbunden?

Sir Arthur Evans war ein britischer Archäologe, der Knossos im frühen 20. Jahrhundert ausgrub. Er untersuchte die Überreste und unternahm umfangreiche Restaurierungsarbeiten, um das Bewusstsein für die minoische Zivilisation zu schärfen. Evans rekonstruierte Teile des Palastes aus Beton, eine umstrittene Entscheidung, die dazu beitrug, die antike Stätte zu visualisieren, aber eine Debatte über die Authentizität solcher Restaurierungen in der Archäologie auslöste.

Wie hat der Palast von Knossos das moderne Verständnis der minoischen Zivilisation beeinflusst?

Die Entdeckung der archäologischen Stätte von Knossos bietet wertvolle Einblicke in die antike minoische Zivilisation, einschließlich ihrer Verwaltungsstruktur und ihrer technischen Errungenschaften. Die Wandfresken, religiösen Symbole und Artefakte offenbaren eine Gesellschaft mit komplexen Handelsnetzen, einer strukturierten Monarchie und reichen religiösen Praktiken.

Wie spiegelt Knossos die religiösen Praktiken der Minoer wider?

Nahezu jede Wand des Palastes von Knossos ist mit lebhaften Fresken geschmückt, die intime Details über die Lebensweise der Minoer und ihre religiösen Rituale enthüllen. Die Muttergöttin und der Stier, die als Symbole für Fruchtbarkeit und Wohlstand gelten, sind die beiden prominentesten Motive, die in den meisten dieser Gemälde erscheinen. Achten Sie auf das Fresko 'Bullenspringen' in der Nähe des Zentralhofs, um mehr über die zeremoniellen Praktiken zu erfahren.

Welche Rolle spielt das Labyrinth in der Geschichte von Knossos?

Das Labyrinth ist fast ein Synonym für den Palast von Knossos, der für sein komplexes Netzwerk von Zimmern, Höfen und Gängen bekannt ist. Das labyrinthartige Design des Palastes ist auch mit der Geschichte von König Minos verbunden, der einst den Minotaurus in diesen verschlungenen Pfaden gefangen hatte. Auch heute noch ist das Labyrinth ein beliebter Name für Knossos und verweist auf seine Wurzeln in der griechischen Mythologie.

Wie haben sich Naturkatastrophen auf Knossos ausgewirkt?

Der Palast von Knossos wurde auf einem erdbebengefährdeten Abschnitt Kretas erbaut und musste mehrere Erdbeben und Brände überstehen. Diese Katastrophen richteten oft verheerende Schäden an den Gebäuden an und mussten immer wieder neu aufgebaut werden. Die größte Katastrophe ereignete sich um 1450 v. Chr., wahrscheinlich ein schweres Erdbeben oder ein Vulkanausbruch, der zum Verfall des Palastes führte. Diese Ereignisse schwächten die minoische Zivilisation und Knossos fiel schließlich unter die Kontrolle der Mykener, was das Ende ihrer goldenen Ära bedeutete.

Welche Rolle spielte Knossos im minoischen Handelsnetz?

Als wichtiges kulturelles und administratives Zentrum spielte Knossos eine wichtige Rolle im minoischen Handelsnetz im Mittelmeerraum. Die strategische Lage auf Kreta ermöglichte den Austausch mit Ägypten, der Levante und anderen ägäischen Kulturen. Archäologische Funde, darunter Töpferwaren, Siegel und Fresken, zeigen, dass Knossos ein blühendes Zentrum für Handel und Kultur in der Antike war.

Weitere Infos

Über den Palast von Knossos in Heraklion

Über den Palast von Knossos in Heraklion

Planen Sie Ihren Besuch in Knossos

Planen Sie Ihren Besuch in Knossos

Minotaurus-Kunst im Palast von Knossos

Minotaurus-Kunst im Palast von Knossos

Knossos Palace
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.